Projekte

Mein hauptsächliches Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der informatikdidaktischen Aufarbeitung des Fachgebiets Datenmanagement, insbesondere auch im Kontext von Big Data und der stetig zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche.

Big Data und Datenmanagement im Informatikunterricht

Promotionsprojekt

Das Thema Datenbanken und SQL stellt neben Algorithmen und Datenstrukturen seit vielen Jahren ein zentrales Thema im Informatikunterricht dar. In der Fachwissenschaft Informatik haben auf diesem Gebiet in den letzten Jahren vielfältige Entwicklungen stattgefunden, wie die Entwicklung neuer Datenbankkonzepte (“NoSQL”), insbesondere im Kontext der Verarbeitung immer größerer Mengen verschiedenster Daten in immer kürzerer Zeit (“Big Data”). Auch die Bedeutung bewährter Ideen und Prinzipien verändert sich dabei teils stark. Das bisherige Fachgebiet “Datenbanken” hat sich dadurch zum Gebiet “Datenmanagement” weiterentwickelt und beinhaltet vielfältige Innovationen, die bisher im Informatikunterricht typischerweise nicht berücksichtigt werden, u.a. der Umgang mit Metadaten, neue Arten der Datenanalyse oder immer stärkere Parallelisierung der Datenverarbeitung. Zusätzlich fordert auch der immer stärker zunehmende Kontakt mit Daten in allen Bereichen unseres Alltags neue und veränderte Kompetenzen, insbesondere um einen selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Umgang mit Daten zu ermöglichen.

Im Rahmen des Forschungsprojekts “Datenmanagement im Informatikunterricht” werden die Entwicklungen in der Informatik und die damit einhergehenden Entwicklungen in vielfältigen Teilen unseres täglichen Lebens aus didaktischer Sicht beleuchtet und auf ihre Auswirkungen auf den Informatikunterricht hin untersucht.

Weitere Informationen: https://dataliteracy.education

Projektlogo Data Literacy

Zeitschrift “ibis - Informatische Bildung in Schulen”

(Mit-)Initiator des Projekts und Redaktion der Zeitschrift

Zeitgemäße, gute informatische Bildung ist entscheidend, um jeden und jede zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt im Sinne mündiger Bürgerinnen und Bürger zu befähigen. Neben der langsamen, aber stetigen Verbreitung des Pflichtfachs Informatik in der deutschen Bildungslandschaft ist die Weiterentwicklung des Informatikunterricht (insbesondere vor dem Hintergrund des jungen Schulfaches und der vielen Quereinsteiger und weitergebildeten Lehrkräfte) unerlässlich, um diese Ziele zu erreichen.

Im Jahr 2022 ist die letzte Ausgabe der LOG IN, der einzigen deutschsprachigen Zeitschrift für Lehrkräfte im Bereich der informatischen Bildung, erschienen. Im Projekt Informatische Bildung in Schulen (ibis) wird diese wichtige Arbeit unter dem Dach des Fachausschusses Informatische Bildung an Schulen und der Fachgruppe Didaktik der Informatik der Gesellschaft für Informatik e. V. fortgeführt.

Die erste Ausgabe der ibis wurde am 19. September 2023 veröffentlicht.

Weitere Informationen: https://www.informatischebildung.de

Logo Zeitschrift Informatische Bildung in Schulen

CS Eduscape - Informatik enträtselt!

Mitarbeit im Projekt als freier Mitarbeiter

Im Projekt «Informatik enträtselt! Computer Science Educational Escape Room (CS Eduscape)» wird durch die Stiftungsprofessur Informatikdidaktik S1 der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Pädagogischen Hochschule Luzern sowie Hochschule Luzern - Informatik ein Escape-Spiel für Schulklassen der Sekundarstufe I entwickelt, erprobt, evaluiert und an verschiedenen Standorten angeboten, das in einem motivierenden Umfeld mit niederschwelligem Zugang den Erwerb, die Anwendung und die Vertiefung von Informatikkompetenzen fördert, wie sie im Lehrplan 21 beschrieben sind. Schüler erfüllen in Gruppen innerhalb einer Stunde eine Mission, indem sie multimediale Spuren in Zusammenhang bringen und Informatikkompetenzen geschickt anwenden. Parallele Handlungsstränge, Rätsel und die Zeitbeschränkung erfordern Arbeitsteilung und Kollaboration, sodass auch überfachliche Kompetenzen gefördert werden. Lernmaterialien und Hinweise, die im Raum platziert sind oder im Spielverlauf hineingegeben werden, erlauben eine adaptive Unterstützung der Teilnehmenden. Das Spiel bietet ein immersives kognitives und emotionales Erlebnis, das Mädchen und Knaben gleichermassen anspricht.

Im Rahmen meiner freien Mitarbeit am Projekt befasse ich mich insbesondere mit der technischen Konzeption der Rätsel und des Spiels.

Weitere Informationen: https://www.cseduscape.ch